Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
Andernach
Acht
Arft
Baar
Bad Bertrich
Bad Breisig
Bassenheim
Bell
Bermel
Boos
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Cochem
Dedenbach
Eich & Kell
Ettringen
Glees
Gönnersdorf
Hatzenport
Herresbach
Hohenleimbach
Kaisersesch
Kempenich
Kirchwald
Kobern-Gondorf
Königsfeld
Kottenheim
Kruft
Langenfeld/Eifel
Langscheid
Lehmen-Moselsürsch
Löf-Kattenes
Lonnig
Mayen
Mendig
Mertloch
Monreal
Moselkern
Müden
Mülheim-Kärlich
Münstermaifeld
Naunheim
Nickenich
Niederdürenbach
Niederzissen
Oberdürenbach
Oberzissen
Ochtendung
Plaidt
Polch
Pommern
Rieden
Saffig
Sankt Johann
Schalkenbach & Vinxt
Siebenbach
Spessart
Thür
Treis-Karden
Uersfeld
Urmitz/Rhein
Virneburg
Volkesfeld
Waldorf
Wassenach
Wehr
Weibern
Weißenthurm
Winningen
"Zissener Ländchen"
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Langenfeld Eifel

Langenfeld liegt in 550 m Höhe am Nordhang des Saberges
Im Vordergrund: das Heidedorf Arft
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Langenfeld liegt auf einer Höhe von 550 m und gehört zur Verbandsgemeinde Vordereifel mit Sitz in Mayen. Mit rund 750 Einwohnern ist die Gemeinde eines der "Wacholderheiden-Dörfer" der Osteifel. Dazu zählen diejenigen Ortschaften, auf deren Grund und Boden seit 2005 das von der EU und dem Land Rheinland-Pfalz finanzierte Life-Projekt "Pflege und Erhaltung von Wacholderheiden der Osteifel" erfolgreich umgesetzt wurde >>> mehr

Die Ortsbezeichnung "Langenvelt", also das heutige Langenfeld wird erstmals in einem Präkarievertrag aus dem Jahr 1052 zwischen dem Grafen Walram von Arlon und seiner Frau Adelheid und dem Erzbischof Eberhard von Trier erwähnt, wonach der Ort durch Tausch an das Erzstift Trier abgetreten wurde.

Als Pfarrei (hierzu gehörten als Filialen die Orte Acht, Arft (mit Netterhöfe) und Langscheid; später kamen die Orte St. Jost und Welschenbach hinzu) erscheint Langenfeld im Jahr 1330 in der "Taxa generalis subsidiorum cleri Trevirensis", .einem Verzeichnis kirchlichen Besitzes (Klöster,Kirchen, etc.) des Erzstiftes Trier.


Der „Eifeler Dom“,wie die Langenfelder voller Stolz ihre Pfarrkirche nennen, entstand als Neubau im neugotischen Stil kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts. Wegen der geplanten Größedes Bauwerks wurde das ehrgeizige Vorhaben des damaligen Pfarrers mehrmals vonder Behörde in Trier beanstandet, doch der hielt sich nicht an die Vorgaben.Eigentlich kann man sie "Schwarzbau" bezeichnen. Jedenfalls haben er und die Langenfelder Bürger, die alle tatkräftig am Neubau beteiligt waren, sich mit dem Bau der Kirche ein Denkmal gesetzt. Die ursprüngliche Pfarrkirche dient heute als Friedhofskapelle. Die ältesten Teile des Turms datieren um 1400.

Der "Eifler Dom" in Langenfeld
(Foto: Ulrich Siewers)

Ein Besuch des im neugotisch errichteten Gotteshauses lohnt sich. Besonders schön sind die kunstvoll gestalteten Fenster, die das Innere des Gotteshauses hell und freundlich erscheinen lassen.


In der Kirchstraße gibt es noch eine Besonderheit: Im ehemaligen Kloster der "Weißen Väter", heute „Kamalashila Institut für buddhistische Studien” unterrichten regelmäßig buddhistische Gelehrte, Meditationsmeister aus Asien und westliche Dozenten regelmäßig in Kursen und Seminaren fernöstliche Weisheiten und Lebenshilfe >>> mehr


Im Garten steht ein 12 m hoher Reliquienschrein, die „Friedensstupa“ '
(Foto: Ulrich Siewers)


Wallfahrtskapelle St. JostAlljährlich an den beiden letzten September- und ersten Oktoberwochenenden kommen fromme Pilger nach Langenfeld. Ihr Ziel ist eine dem Heiligen Jodokus (Jost) geweihte spätgotische Wallfahrtskapelle im Ortsteil Sankt Jost im Tal der Nitz >>> mehr






Das Wallfahrtskirchlein St. Jost
am Nitzbach
(Foto: Ulrich Siewers PR)


Über die Straße von Langenfeld zur Wallfahrtskapelle gelangen Besucher zur Grube Bendisberg.

Grube BendisbergDort wurden im 19. Jahrhundert Kupfer- und Bleierze abgebaut. Die Grube war mit längeren Unterbrechungen bis 1957 in Betrieb.
Das Stollensystem wurde in den vergangenen Jahren von freiwilligen Helfern zu einem Besucherbergwerk ausgebaut und kann seit Oktober 2011 besichtigt werden >>> mehr

Zu Besuch im Stollen
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Insgesamt finden Führungen auf drei Stollenebenen stat - ein Novum unter den Besucherbergwerken Deutschlands. Nach der Tour durch die "Eifler Unterwelt" lädt die neu errichtete "Bergmannshütte" zu zünftigen Einkehr ein.


Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel
Touristik-Büro
Kelberger Str. 26
D 56727 Mayen
fon +49 (0) 26 51 80 09 95
fax +49 (0) 26 51 80 09 20
e-mail tourismus@vordereifel.de

Öffnungszeiten
montags- donnerstags 08.00 – 16.00 h 
freitags 08.00 – 13.00 h

Mehr Informationen gibt es >>> hier