Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
Andernach
Acht
Arft
Baar
Bad Bertrich
Bad Breisig
Bassenheim
Bell
Bermel
Boos
Brohl-Lützing
Burgbrohl
Cochem
Dedenbach
Eich & Kell
Ettringen
Glees
Gönnersdorf
Hatzenport
Herresbach
Hohenleimbach
Kaisersesch
Kempenich
Kirchwald
Kobern-Gondorf
Königsfeld
Kottenheim
Kruft
Langenfeld/Eifel
Langscheid
Lehmen-Moselsürsch
Löf-Kattenes
Lonnig
Mayen
Mendig
Mertloch
Monreal
Moselkern
Müden
Mülheim-Kärlich
Münstermaifeld
Naunheim
Nickenich
Niederdürenbach
Niederzissen
Oberdürenbach
Oberzissen
Ochtendung
Plaidt
Polch
Pommern
Rieden
Saffig
Sankt Johann
Schalkenbach & Vinxt
Siebenbach
Spessart
Thür
Treis-Karden
Uersfeld
Urmitz/Rhein
Virneburg
Volkesfeld
Waldorf
Wassenach
Wehr
Weibern
Weißenthurm
Winningen
"Zissener Ländchen"
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



Vom Hochkreuz hat man einen tollen Überblick auf Kottenheim, die Pellenz mit ihren Vulkanbergen bis auf die Höhen des Westerwaldes jenseits des Rheins (Foto: Ulrich Siewers)

Kottenheim ist eine Ortsgemeinde mit 1000jähriger Geschichte am Rand der Pellenz, die verwaltungstechnisch zur Verbandsgemeinde Vordereifel gehört. Gut 2.800 Einwohner haben hier ihr Zuhause. Die meisten Erwerbstätigen finden Arbeit und Lohn im Raum Mayen,-Andernach-Koblenz oder in den überwiegend mittelständigen Betrieben vor Ort. Es gibt eine Grundschule, einen Kindergarten und ein Bürgerhaus, das auch für privaten Feste genutzt wird. Zahlreiche Vereine bieten Mitwirkungsmöglichkeiten im Dorfleben für jedermann. Als Besonderheit kann auch die weithin bekannte Leistung des Karnevalsvereins genannt werden. Kottenheim erscheint damit als Hochburg des regionalen rheinischen Karnevals.

Die Kottenheimer verfügen auch über eines der bedeutendsten Streuobstvorkommen in der Region. Sie fühlen sich verantwortlich für den Erhalt, die Pflege und Nutzung der Streuobstwiesen als regionales Umwelt- und Kulturgut.

Kottenheim

Die Pellenzbahn kurz vor Kottenheim - im Hintergrund der waldbedeckte Lavastrom aus dem Bellerberg-Vulkan (Foto: Ulrich Siewers PR)


Der Ortsname Kottenheim lässt auf eine fränkische Gründung schließen. Nach dem „Deutschen Wörterbuch" der Gebrüder Grimm bedeutet „heim" Haus, Wohnsitz, das liegende Gut. Es könnte sich also um das Landgut eines gewissen „Cutius“ oder „Cutin“ gehandelt haben, denn im Jahr 1008 wird Kottenheim „Cutinheim“ bzw. „Cuttenheim“ gleich zweimal in Urkunden erwähnt. In beiden Dokumenten spielt der Weinbau eine Rolle. Weitere Schriftstücke belegen, dass auch noch bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert die Weinerzeugung und der Handel mit Wein für den Ort eine große Bedeutung hatte. Noch heute zeugen Flurnamen wie „Winfeld“ oder „Wingert“ von diesem Erwerbszweig.

Beurkundet ist ebenfalls der Hofbesitz eines Ritters von Kottenheim. Der gelangte später durch Heirat an einen Konrad Schilling von Lahnstein († 1539), welcher der Gemeinde einen großen Waldbesitz schenkte. Sein Grab befindet sich in der St.- Nikolaus-Kirche, dem Wahrzeichen des Ortes am Westrand der Pellenz.


Das Leben im 17. und 18. Jahrhundert, teilweise auch das 19. Jahrhundert, war häufig durch Not und Plagen gekennzeichnet. Eine Auflistung aus den schriftlich überlieferten Quellen, die die Auswirkungen auf den Alltag der Menschen nur erahnen lassen, findet sich >>> hier



Bei den Flurprozessionen beteten die Gläubigen beim Hagelkreuz (datiert 1582 am Ortseingang in der Thürer Straße) um den Schutz ihrer Ernten vor den Unbillen der Natur (Foto: Ulrich Siewers)

Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Kapitel der Eifelgeschichte und des Klimawandels von Ulrich Siewers finden Sie >>> hier


Als vor etwa 200.000 Jahren aus der Flanke des Bellerberg-Vulkans riesige Mengen flüssige Magma austrat und das gesamte Gebiet im Westen und Norden des heutigen Kottenheim von einer rotglühenden und zähfließenden Masse begraben wurde, gab es noch keine Menschen in der Osteifelregion. Nachdem das flüssige Gestein erkaltet war, bildete sich Basalt. Den praktischen Nutzwert erkannten die Menschen bereits in vorchristlicher Zeit >>> mehr


Die weitläufigen Basaltvorkommen im Kottenheimer Winfeld bedeuteten ab Ende des 19. Jahrhunderts für viele Männer der umliegenden Ortschaften Arbeit und Brot. Die Blütezeit der Basaltgewinnung währte bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914. Die Arbeit im Grubenfeld war hart und gefährlich. Auch wenn Feierabend im Steinbruch war, war der Tag für die Arbeiter noch lange nicht zu Ende. Daheim wurden die Männer oft noch in der eigenen Landwirtschaft erwartet, die auf ihre Arbeitskraft angewiesen war.


Eine wesentliche Verbesserung der Infrastruktur und der Natursteinindustrie brachte der Bau der Eifelquerbahn. Mit der Eröffnung des Streckenabschnitts Niedermendig-Mayen-Ost im Mai 1880, die eine Verlängerung der seit 1878 existierenden Bahnverbindung zwischen Andernach und Niedermendig darstellte, war Kottenheim mit der Rheinschiene verbunden. Um einen eigenen Bahnhof zu erhalten, war die Gemeinde bereit, neben einem Betrag von 1.500 Mark an die Aktionäre auch die zum Bahnbau benötigen Flächen im Wald unentgeltlich abzugeben.

Kottenheim Bahnhof

Bahnhof Kottenheim 1892 (Repro: Andreas56  WIKIMEDIA)


Kottenheim Winfeld

Durch das weitläufige Grubengelände führt ein ausgeschilderter Lehrpfad
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Bis auf wenige Betriebe ist die Natursteingewinnung heute geschrumpft. Zurückgeblieben ist eine zerklüftete, von Birken und Kiefern zurück eroberte Brachlandschaft, die gerne als Naherholungsgebiet genutzt wird und Kletterer auch aus weit entfernten Gegenden anlockt. Ein paar verrostete Kräne, zugewachsene Feldbahnschienen und Gebäudereste im Unterholz sind die letzten stummen Zeugen der Vergangenheit. Für den Besucher bleiben lediglich ein paar Informationstafeln am Rand des Wanderweges.

Kottenheim KircheSie wundern sich höchstens über die der Region eigenen Vulkanarchitektur. Die meisten Häuser und die Pfarrkirche St. Nikolausim alten Ortskern wurden mit dunkelgrauem Basaltstein erbaut. Auch die Kunst der zahlreichen Steinmetze prägt das Ortsbild. Viele Gebäude sind mit kunstfertigen Arbeiten aus Basalt und Tuffstein verziert. Basaltskulpturen schmücken zahlreiche Vorgärten und öffentliche Plätze.




Die im neugotischen Stil erbaute katholische Pfarrkirche St. Nikolaus ist das Wahrzeichen des Ortes

(Foto: Ulrich Siewers PR)

Kottenheim Architektur





Die oft reich geschmückten Häuser aus grauem Basalt und hellem Tuffstein sind steinerne Aushängeschilder der Steinmetze und Architekten, die sie geschaffen haben

(Foto: Ulrich Siewers PR)


... dann aber richtig!

Das Kröbbelchesfest, ein traditionelles Dorffest zu Ehren der Kartoffelpuffer, die im Volksmund "Kröbbelches" heißen, findet seit 1952 alle zwei Jahre statt. Außerdem gilt Kottenheim als Hochburg des regionalen rheinischen Karnevals.



400.000-jährige Überreste von Panzerfischen aus dem Devonmeer
(Foto: Ulrich Siewers)

In Kottenheim gibt es eine der bemerkenswertesten privaten Sammlungen von versteinerten Lebewesen (Fossilien). Insbesondere die über 400.000 Jahre alten Überreste aus dem heimischen Moselschiefergestein und die Überreste von Tieren und Pflanzen aus der Zeit vor dem Ausbruch des Laacher See-Vulkans vor 13.000 Jahren finden weltweit Beachtung und Anerkennung. 
In den Wiesen 20 sind interessierte Besucher nach Voranmeldung herzlich willkommen >>> mehr


VULKANPARK GmbH
Infozentrum
Rauschermühle 6
56637 Plaidt
fon +49 (0) 26 32 98 75 0
fax +49 (0) 26 32 98 75 20
e-mail: info@vulkanpark.com

Info-Hotline: 018 01 88 55 26
zum Ortstarif aus dem Deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen

Mehr über den Vulkanpark Mayen-Koblenz erfahren Sie >>> hier