Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Abtei Maria Laach
Alte Wegekreuze
Bimsmuseum
Brohltalbahn
Burg Eltz
Burg Namedy
Burg Pyrmont
Burg Rheineck
Burgruine Olbrück
Burgruine Wernerseck
Eifelmuseum Mayen
Fossil Studio Kottenheim
Grube Bendisberg
Gut Nettehammer
Hl.-Kreuz-Kapelle Mertloch
Heimatmuseum Bermel
Hoche-Grab Weißenthurm
Hochkreuz bei Thür
Hohe Acht
Katteneser Mühlental
Kloster Springiersbach
LAPIDEA Mayen
LAVADOME Mendig
Maria Martental
Moselschiefer-Straße
Mühlen am Nothbach
Mühlen im Schrumpftal
Museum Münstermaifeld
Naturdenkmal Baumallee
Nürburg
Pellenzmuseum Nickenich
Propstei Buchholz
Reichsburg Cochem
Rodder Maar
Römerwarte Katzenberg
Röm. Grab in Nickenich
Schieferbergwerk Mayen
Schloss Brohleck
Schloss Bürresheim
Schwanenkirche Roes
Schweppenburg
Stadtmuseum Andernach
Stiftsbezirk Karden
Stiftskirche Münstermaifeld
Urmitzer Heimatmuseum
Wallfahrtsort Fraukirch
Wallfahrtskirche St. Jost
Tempelanlage Martberg
Erlebniswelt "Grubenfeld" Mayen
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



Museumsstück im Freien - Alte Handschlagmaschine aus der Zeit der Bimssteinherstellung an der Ecke Hofacker/Kaltenengerser Straße
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Wer den Eingang zum Urmitzer Heimatmuseum im Hof des Hauses Nr.42 in der Hauptstraße entdeckt hat, den erwartet eine prächtige Ansammlung von „Altertümchen“ und Kuriositäten. Und wer dahinter ein ausgefeiltes Konzept mit akademischem Anspruch erwartet, irrt sich. Die Männer und Frauen des „Örmser Museum e.V.“sammeln und restaurieren in ihrer Freizeit alles, was irgendwie an die lange Geschichte des Rheinortes erinnert. Und was dort au vier Etagen zusammen gekommen ist, kann sich durchaus sehen lassen.



Funktionsfähiger Motor von 1890 (Foto: Ulrich Siewers PR)

Ein seltenes Unikat erwartet den Besucher bereits im Erdgeschoss. Da steht neben alten, liebevoll restaurierten und gepflegten Traktoren sowie allerlei landwirtschaftlichen Gerätschaften ein voll funktionstüchtiger Motor aus dem Jahr 1890. Es ist ein Unikat, hergestellt in Handarbeit von der “Brohler Apparate Bauanstalt” des Anton Bröhl. Der stählerne Koloss mit dem großen Schwungrad diente jahrzehntelang als Antrieb für eine Wasserpumpe in der Urmitzer Schwemmsteinfabrik Nikolaus Will. Eine Wand aus gemauerten Schwemmsteinen (Bimssteinen) im Hintergrund erinnert an die Zeiten der Bimsindustie, die Mitte des 19. Jahrhunderts in Urmitz begann und bis in die heutige Zeit die Landschaft des Neuwieder Beckens beiderseits des Rheins prägt.



Ein "Bimser" bei der Arbeit am "Klopptisch" (Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Herstellung von Schwemmsteinen geschah ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Handfertigung. Der rund um Urmitz reichlich vorhandene Bimssand wurde anfangs mit Kalkwasser (Kalkmilch), später mit Zement vermischt. Der so entstandene „Speis“ wurde anschließend auf „Klopptischen“ in Steinformen gefüllt und mit einem Eisendeckel verdichtet. Nachdem der so entstandene Rohstein aus der Form befreit wurde, landete er auf einem Brett. Diese Bretter wanderten anschließend in Gerüste, wo die Steine einige Wochen an der Luft trockneten, bevor sie schließlich in den Versand gelangten.


Die Ausstellung ist in ihrer Art einmalig in Deutschland (Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Mechanisierung des Herstellungsvorgangs mit der sogenannten Handschlagmaschine setzte etwa ab 1920 ein. Zuvor geschah alles in Handarbeit bei Wind und Wetter meist unter freiem Himmel. Auch Kinder, sowohl Jungen als auch Mädchen, schufteten wie die erwachsenen „Bimser“ mindestens 12 Stunden am Tag, in der Regel ohne Pausen.

An diese Zeiten erinnert die Ausstellung im Keller des Museums, die in ihrer Art bisher einzigartig in Deutschland ist.

Mehr über die spannende Geschichte des Bimsabbaus erfahren Sie >>> hier



Das Fahrrad in der Ecke diente einem Bankräuber als "Fluchtfahrzeug"
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Urmitz Museum Im 1. Stock erwartet den Besucher eine Ansammlung von Gebrauchsgegenständen, Geräten und Einrichtungsgegenständen aus Uromas Tagen. Ein nicht alltägliches Ausstellungsstück ist ein Damenfahrrad. Mit diesem „Fluchtfahrzeug“ hatte vor einigen Jahren ein Bankräuber versucht, das Weite zu suchen. Dank des beherzten Eingreifens eines türkischstämmigen Urmitzers wurde die Flucht vereitelt. Auch das ist ein Stück Heimatgeschichte!




Diese von Hand betriebene Maschine diente zum Verschließen von Konservendosen und war früher in vielen Haushalten zu finden

(Foto: Ulrich Siewers PR)



Die Frachtkähne wurden mit diesen riesigen "Haspeln" gesteuert
(Foto: Ulrich Siewers)

Auf dem Weg durch das Treppenhaus fallen dem Besucher immer wieder maritime Gegenstände, Schiffsmodelle, Bilder und Fotos auf, die an die Zeit erinnern, als Urmitz eine wichtige Kahnstation am Mittelrhein war. Die Frachtkähne, anfangs noch aus Holz, lagen oft zu Dutzenden am Rheinufer, wo sie mit Schwemmsteinen beladen wurden. Gezogen von kräftigen Dampfbooten (Schlepper) gelangten die begehrten Baustoffe bis nach Hamburg. Heute leben nur noch wenige Schiffer im Rheinort. Das Heimatmuseum hat sich zur Aufgabe gemacht, die alte Tradition in Form von Erinnerungsstücken für die Zukunft zu bewahren.



Liebevoll gestaltete Puppenwelten unterm Dach (Foto: Ulrich Siewers PR)

Was Mädchenherzen zu Großmutters Zeiten höher schlagen ließ, erwartet den Besucher im Dachgeschoss. In beleuchten Vitrinen stehen in langer Reihe Puppenstuben, Kaufmannsläden und sogar ein komplettes Klassenzimer, alles „bewohnt“ von passenden Püppchen und Figuren mit liebevoll dekorierten Accessoires.


"Einsatzfahrzeug" und Ausrüstung einer Hebamme in den 1950-er Jahren
(Foto: Ulrich Siewers PR)

In einer Ecke unterm Fenster finden wir das alte K51-Moped der Marke MIELE und die Ausrüstung von Frau Scharbach, der langjährigen Hebamme in Urmitz.


Gerhard Keßler präsentiert die prähistorischen und antiken Fundstücke
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Und dann wären ja nuch die prähistorischen und antiken Fundstücke aus der Urmitzer Gemarkung, die ja seit mehr als 3.000 Jahren von Menschen besiedelt wird....

Aber Schauen Sie einfach mal selbst ins "Örmsche Museum" rein. Vielleicht entdecken Sie noch ganz andere Schätze.


Da es kein angestelltes Personal gibt und das Museum nur von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern betreut wird, gibt es keine festgelegten Öffnungszeiten. Meistens ist es aber an Sonn- und Feiertagen während den Sommermonaten geöffnet.

Am besten man ruft vorher kurz beim Vereinsvorsitzenden Gerhard Keßler an:
Telefon 02630 96 25 45