Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Abtei Maria Laach
Alte Wegekreuze
Bimsmuseum
Brohltalbahn
Burg Eltz
Burg Namedy
Burg Pyrmont
Burg Rheineck
Burgruine Olbrück
Burgruine Wernerseck
Eifelmuseum Mayen
Fossil Studio Kottenheim
Grube Bendisberg
Gut Nettehammer
Hl.-Kreuz-Kapelle Mertloch
Heimatmuseum Bermel
Hoche-Grab Weißenthurm
Hochkreuz bei Thür
Hohe Acht
Katteneser Mühlental
Kloster Springiersbach
LAPIDEA Mayen
LAVADOME Mendig
Maria Martental
Moselschiefer-Straße
Mühlen am Nothbach
Mühlen im Schrumpftal
Museum Münstermaifeld
Naturdenkmal Baumallee
Nürburg
Pellenzmuseum Nickenich
Propstei Buchholz
Reichsburg Cochem
Rodder Maar
Römerwarte Katzenberg
Röm. Grab in Nickenich
Schieferbergwerk Mayen
Schloss Brohleck
Schloss Bürresheim
Schwanenkirche Roes
Schweppenburg
Stadtmuseum Andernach
Stiftsbezirk Karden
Stiftskirche Münstermaifeld
Urmitzer Heimatmuseum
Wallfahrtsort Fraukirch
Wallfahrtskirche St. Jost
Tempelanlage Martberg
Erlebniswelt "Grubenfeld" Mayen
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Maria Laach

Heller Tuffstein und dunkler Basalt bestimmen die Architektur der Abteikirche
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Im Zentrum der Osteifel liegt der „Garten Gottes“, wie die Benediktinermönche ihr Kloster Maria Laach (12 km nordöstlich von Mayen) gerne nennen. Es liegt am größten Vulkansee der Eifel, dem Laacher See umgeben von alten Buchenwäldern. Die Klosterkirche gilt als eines der Urbilder der deutschen Romanik. Pfalzgraf Heinrich II. stiftete im 12. Jahrhundert die reich ausgestattete Abtei nach dem Vorbild der Kaiserdome von Speyer, Mainz und Worms.

An der Südwestseite des Laacher Sees entstand zwischen 1093 und 1216 das Kloster "Maria ad Lacum" (Maria am See) als Stiftung Heinrichs II. von Laach und seiner Frau Adelheid. Das heutige Benediktinerkloster Maria Laach mit seiner romanischen Abteikirche gehört es zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Deutschlands.

Maria Laach im WinterDie Klosterkirche gilt als das Juwel der romanischen Kirchenbauten des Rheinlandes. Zu den Besonderheiten zählen die unterirdische Krypta und das sogenannte "Paradies", eine einzigartige Vorhalle. Der Innenhof mit seinem wasserspeienden Löwenbrunnen wird von einem nach zwei Seiten hin offenen Wandelgang umgeben, der mit seinen originellen Verzierungen einen ganz besonderen Reiz ausübt.



Der Westbau mit dem vorgelagerten Paradies

(Foto: Ulrich Siewers PR)


Kreuzgang Paradies Maria Laach

Wandelgang mit Löwenbrunnen (Foto: Ulrich Siewers PR)

Nach dreijähriger Restaurierungszeit stellt sich das „Laacher Paradies“, die Eingangshalle zur Kirche seit November 2009, dem Besucher wieder in seiner ursprünglichen Schönheit dar. Bei den umfangreichen Arbeiten wurden auch Farbschichten und -pigmente aus der Entstehungszeit des Paradieses im 13. Jahrhundert freigelegt.
"Das Laacher Paradies hat eine so reiche Symbolik - wir sollten es eigentlich in uns tragen mit seiner anregenden Schönheit", so Abt Benedikt Müntnich in seiner Predigt anlässlich der abgeschlossen Restaurierungsarbeiten.

Maria Laach Teufel

Detail am Eingangsportal - Der Teufel notiert die Sünden der Eintretenden
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Ausführliche Informationen zur herausragenden Architektur der Abteikirche Maria Laach gibt es >>> hier



Der Innenraum der Abteikirche (Foto:Goldie64  WIKIMEDIA)

Nachdem im Zuge der Säkularisierung das Kloster Maria Laach annähernd sämtlicher Kunstgegenstände beraubt worden war, wurde die Kirche bei der Wiederbenutzung mit neuem Schmuck ausgestattet.

Erwähnenswert ist deshalb das hochmittelalterliche Hochaltararziborium, eine tonnenschwere Steinkrone, die von sechs filigranen Säulen getragen wird. Der dahinter liegende Chorraum (Ostapside) wird durch ein mächtiges, nach sizilianischen Vorbildern geschaffenem Mosaikbild des Pantokrator-Christus dominiert, dessen Farbe und Ausdrucksstärke den Besucher beeindrucken.


Die Krypta unter dem Altarraum wird gerne für Eheschließungen genutzt
(Foto: Goldie64  WIKIMEDIA)

Zu einer virtuellen Führung durch die Abteikirche und das Kloster geht es >>> hier

Diese Arbeiten wurden erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt und stellen einen vorläufigen Höhepunkt in der wechselvollen Geschichte des Klosters dar: Die Abtei wurde in Folge der Französischen Revolution 1802 säkularisiert. In der Folgezeit wechselte sie mehrfach den Besitzer, bis 90 Jahre später Benediktiner der Erzabtei Beuron (Hohenzollern) das Kloster neu besiedelten.


Seepanorama

Am Südufer des Laacher Sees
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Zur Abtei gehörende große Ländereien sowie der See werden noch heute von rund 60 Benediktinermönchen bewirtschaftet. Ihr Grundsatz heißt "ora et labora" (bete und arbeite). Das Ergebnis dieser Tätigkeit spiegelt sich in der Umgebung des Klosters wieder. Insbesonde am westlichen und südlichen Ufer des Sees liegen große landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Die Klostergemeinschaft lebt nicht von Steuergeldern, sondern vom Ertrag der eigenen Wirtschaftsbetriebe. Eine große Gärtnerei, Obstplantagen, eine eigene Mühle, ein nach ökologischen Grundsätzen geführter Landwirtschaftsbetrieb mit grasenden Rinderherden am Seeufer und eigenem Hofladen, eine bekannte Fischzucht (Felchen), diverse Kunstwerkstätten, ein Verlag für christliche Literatur mit angeschlossener Buchhandlung, die Klosterschänke und ein Hotel der gehobenen Klasse mit Restaurant machen das Kloster zu einem wichtigen Arbeitgeber in der Region >>> mehr


Benediktinerabtei Maria Laach
56653 Maria Laach
fon +49 (0) 26 52 59 0
fax +49 (0) 26 52 59 359
e-mail abtei@maria-laach.de

Die Abteikirche ist täglich von 5 Uhr morgens bis 20 Uhr geöffnet. Stets aktuelle Informationen gibt es >>> hier

Während der täglichen Gottesdienste ist die Besichtigung der Abteikirche nicht erwünscht.


In der Informationshalle der Abtei Maria Laach wird u.a. ein Kurzfilm (20 Minuten) gezeigt, der einen Einblick in die Geschichte und das Leben des Klosters vermittelt. Der Eintritt ist frei.

Anmeldung: fon +49 (0) 26 52 59 350.

Öffnungszeiten der Informationshalle:

Ostern – Allerheiligen:
Mo bis Sa  9.30 – 11.45 h und 13.15 – 16.45 h  So 13.15 – 16.45 h

Allerheiligen – Ostern:
Mo bis Sa 14.30 – 16.45 h (nur nach vorheriger Anmeldung)  So 13.15 – 16.45 h