Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Abtei Maria Laach
Brohltalbahn
Burg Eltz
Burg Namedy
Burg Pyrmont
Burg Rheineck
Burgruine Olbrück
Burgruine Wernerseck
Eifelmuseum Mayen
Grube Bendisberg
Gut Nettehammer
Heimatmuseum Bermel
Hoche-Grab in  Weißenthurm
Hochkreuz bei Thür
Hohe Acht
Katteneser Mühlental
Kloster Springiersbach
LAPIDEA Mayen
LAVADOME Mendig
Maria Martental
Mühlen am Nothbach
Mühlen im Schrumpftal
Museum Laacher See
Naturdenkmal Baumallee
Nürburg
Pellenzmuseum Nickenich
Propstei Buchholz
Reichsburg Cochem
Rodder Maar
Römerwarte Katzenberg
Schiefermuseum Mayen
Schloss Brohleck
Schloss Bürresheim
Schwanenkirche Roes
Schweppenburg
Stadtmuseum Andernach
Stiftsbezirk Karden
Stiftskirche Münstermaifeld
Urmitzer Heimatmuseum
Wallfahrtsort Fraukirch
Wallfahrtskirche St. Jost
Tempelanlage Martberg
TERRA VULCANIA Mayen
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Reiseerlebnis Osteifel
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



So sieht ein Bimskorn unter dem Mikroskop aus (Foto: Ulrich Siewers PR)

Museum LaachDas Museum Laacher See (Laacher Zentrum für Naturkunde und Mikroskopie) ist die erste Adresse für alle, die sich für die lange und wechselvolle Geschichte des Laacher-See-Gebietes und für den "Mikrokosmos" interessieren.
Die Naturgeschichte im Laacher-See-Gebiet ist geprägt von über 400 Millionen Jahren erdgeschichtlicher Entwicklung und von katastrophalen Vulkanexplosionen.
Heute bietet dieses schöne und vielbesuchte Naturschutzgebiet ein reiches Naturerlebnis und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Schau genau hin - das Motto des Zentrums für Naturkunde und Mikroskopie fasziniert große und kleine Besucher
(Foto: Ulrich Siewers PR) 



Anschaulich erläutert Dr. Andreas Braun die spannenden Geschichten, die sich hinter den fossilen Exponaten der Ausstellung verbergen
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Museum Maria LaachWas dies für die Naturlandschaft um den Laacher See bedeutet, zeigt die neue Dauerausstellung des Museums, die auf über tausend Quadratmetern die spannende Geschichte und Gegenwart der Laacher-See-Region nachzeichnet.

Die Ausstellung bietet nicht nur Exponate hinter Vitrinenwänden, sondern Möglichkeiten zum interaktiven Erforschen der Umwelt in der Region im Exploratorium.

Unter dem Mikroskop gibt es wahre Schätze zu entdecken

(Foto: Ulrich Siewers PR)



Schatz zum Mitnehmen - ein Bimssteinchen mit eingeschlossenen Haüynen (Foto: Ulrich Siewers PR)

Museum Maria LaachFür Kinder aller Altergruppen bietet die Museumsleitung spannende Erlebnisstunden an. Ob mit Dr. Andreas Braun unterwegs im Wald von Maria Laach oder auf Schatzsuche in der Bimsgrube - wer seine Augen offen hält und aktiv mitmacht darf seine Entdeckungen mit nachhause nehmen.


Auf Edelsteinsuche in der Bimsgrube werden die meisten Schatzsucher/innen fündig (Foto: Ulrich Siewers PR)


Ab einschl. 30. September für Einzelbesucher geschlossen

Für Gruppenführungen, Schulklassen, Lehrerfortbildungen, Busreisende, Wanderer, Exkursionen, Kindergeburtstage, Events usw. stehen wir Ihnen nach wie vor nach Absprache zur Verfügung. Für Inhalte und Dauer der Veranstaltungen sowie die Terminabsprache kontaktieren Sie bitte

Frau Armyna Rätz 0 160 / 44 80 876


Mehr Informationen erhalten Sie (vorläufig) >>> hier