Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Bims an Rhein und Nette
Deutsche Vulkan-Strasse
"Die Ahl" bei  St. Johann
Gleitfalte am Dachsbusch
Hannebacher Ley
Historische Lay Ettringen
Hufeisenkrater Bausenberg
Königssee Oberdürenbach
Kottenheimer Winfeld
Laacher See
Lavaabbau am Eppelsberg
Lavaabbau am Herchenberg
Mayener Grubenfeld
Mineralquellen
Naturschutzgebiet Bellerberg
Naturschutzgebiet Hochbermel
Rauscherpark Plaidt
Riedener Vulkan
Römerbergwerk Kretz
Trassabbau im Brohltal
Tuffsteinbrüche Weibern
Vulkan-Baustil
Vulkanpark Brohltal
Vulkanpark Mayen-Koblenz
Wingertsbergwand Mendig
Wolfsschlucht Tönisstein
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Grubenfeld Mayen



















Informationstafeln erzählen von der 200 000-jährigen Geschichte der Steine

(Foto: Ulrich Siewers PR)

Bis ins 20. Jahrhundert wurde im nordöstlich der Stadt Mayen gelegenen Grubenfeld das anstehende Basaltgestein abgebaut und überwiegend zu Mühlsteinen verarbeitet. Es entstand, als vor 200.000 Jahren der Beller Berg Feuer spuckte und glühendes Magma ins Nettetal floss, um dort zu blauschimmernden Basaltsäulen zu erstarren.

Silbersee Mayen

Ein informativ gestalteter Lehrpfad führt durch das wild-romantische Geotop am „Silbersee“
(Foto: Ulrich Siewers PR)



Bildtafeln mit alten Fotos erläutern die zahlreichen Stationen am Weg
(Repro: Ulrich Siewers PR)

Seit über 4.000 Jahren bauen Menschen in der Eifel Lavagestein ab. Das Mayener Grubenfeld gehört zu den ältesten und wichtigsten Abbaustätten für Basaltlava. Der poröse Stein eignet sich hervorragend für Getreidereiben und Mühlsteine. Bereits die Römer wussten dies zu schätzen. Mit über 600 Arbeitern wurde im Mayener Grubenfeld die Basaltlava zu Getreidereiben, Mörsern, Hand- und Kraftmühlsteinen, aber auch zu Grabdenkmälern und Altären verarbeitet. Über die Römerstraße wurden die Waren zum Rheinhafen nach Andernach gebracht und von dort per Schiff zum Neckar, an den Oberrhein, zur Donau und bis nach Britannien transportiert.

Grubenfeld MayenDie parkähnliche Landschaft durch das Grubenfeld wird durchzahlreiche Wege und Pfade erschlossen. Stabiles Schuhwerk ist dabei ein absolutes Muss, denn die Basaltstufen sind oft steil und nach Regen herrscht erhöhte Rutschgefahr. Am Weg wachsen zahlreiche standorttypische Pflanzen und mit ein wenig Glück lassen sich seltene Vögel wie z. B. der Uhu beobachten.

Blick von einem der alten Kräne auf die parkähnliche Landschaft im Grubenfeld
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Roemersteinbruch

Mühlsteinbruch aus römischer Zeit (Foto: Ulrich Siewers PR)

Muehlsteinrohlinge

Mühlsteinrohlinge liegen zur Weiterverarbeitung bereit

(Foto: Ulrich Siewers PR)



Mehr über die antike Mühlsteinherstellung finden Sie >>> hier

Alter Kran Mayen

Zum Heben der tonnenschweren Basaltstücke benutzte man hölzerne pelwerke, die von Pferden oder auch nur mit Muskelkraft angetrieben wurden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden diese durch elektrisch betriebene Kräne ersetzt. Manche dieser Geräte rosten noch heute still vor sich hin.


Alter Kran und Gleise im Mayener Grubenfeld
(Foto: Ulrich Siewers PR)


Ein Blick in die "Unterwelt" zeigt deutlich Spuren des Abbaus unter Tage
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Ab den 1970er Jahren lohnte der Basaltabbau in weiten Teilen des Mayener Grubenfeldes nicht länger. In wenigen Jahren eroberte die Natur die alten Steinbrüche zurück.


Die Natur hat die alten Gruben längst zurück erobert (Foto: Ulrich Siewers PR)

Loren Mayen

Im Gestrüpp rosten die Überreste einer alten Lorenbahn vor sich hin
(Foto: Ulrich Siewers PR)



Jagende Ringelnatter im Silbersee (Foto: Ulrich Siewers PR)

Im Grubenfeld wurden bisher nur zwei Schlangenarten nachgewiesen: Die Glatt- oder auch Schlingnatter (Coronella austriaca) und die Ringelnatter (Natrix natrix). Beide Arten sind völlig harmlos und nicht giftig. Im Silbersee und den anderen Gewässern leben zahlreiche Amphibien wie zum Beispiel Gelbbauchunke und Kammmolch. Alle hier genannten Tiere stehen unter strengem Naturschutz!

Mehr über die Schlangen unserer Heimat erfahren Sie >>> hier


Fledermaeuse Mayen

Die unterirdischen Hohlräume bieten tausenden Fledermäusen Schutz und Winterquartier

(Foto: WIKIMEDIA)

Häufig wurde das wertvolle Basaltgestein auch unter Tage abgebaut. Die so entstandenen riesigen Hohlräume nutzte man später wegen ihrer gleichmäßigen kühlen Temperatur als Bierkeller. Durch die Erfindung der elektrischen Kühlmaschine wurden diese mehr und mehr entbehrlich. Heute beherbergen die alten Mayener Bierkeller das größte Fledermausvorkommen in Europa.

Als besonders geschützte Tierart genießen die Fledermäuse im Mayener Grubenfeld absoluten Schutz vor unnötigen Störungen. Wer Bekanntschaft mit den nachtaktiven Höhlenbewohnern machen möchte, nimmt am besten an der "Fledermausnacht" jeweils am letzten Augustwochenende des Jahres teil. Weitere Informationen finden Sie >>> hier


Der Besuch des Mayener Grubenfeldes ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Für Kleinkinder und in ihrer Bewegung eingeschränkte Menschen ist das Gelände nur begrenzt geeignet. Der freie Zugang ist durch einen kleinen Pfad vom Gelände der Firma Möbel May aus bzw. von dem Neubaugebiet "Am Vulkanpark" - Durchlass unter der Straße "An den Mühlsteinen" - jederzeit möglich.

Die Besichtigung des Basalt-Skulpturenparks LAPIDEA am Südrand des Grubenfeldes ist ebenfalls sehr zu empfehlen und überdies kostenlos.



Hier wird gerade ein Mühlstein in seine Form gebracht (Foto: Ulrich Siewers PR)

Das im Frühjahr 2012 eröffnete Vulkanerlebniszentrum TERRA VULCANIA am Rand des Mayener Grubenfeldes erschließt seinen Besuchern ganz ausgezeichnet die spannende Geschichte der Steingewinnung >>> mehr


Mit dem Zug bis Bahnhof Mayen-Ost, von dort zu Fuss rd. 500 Meter

Mit dem Auto:

Autobahn A 61 - Anschlussstelle Mendig - Bundesstraße B 262 Richtung Mayen - Anschlussstelle Mayen-Katzenberg Richtung Mayen - im Kreisverkehr rechts der Ausschilderung LAPIDEA folgen

Autobahn A 48 - Anschlussstelle Mayen - Bundesstraße B 262 Richtung Autobahn Köln - Anschlussstelle Mayen-Katzenberg Richtung Mayen - im Kreisverkehr rechts der Ausschilderung LAPIDEA folgen


VULKANPARK GmbH
Infozentrum
Rauschermühle 6
D 56637 Plaidt
fon +49 (0) 26 32 98 75 0
fax +49 (0) 26 32 98 75 20
e-mail info@vulkanpark.com

Info-Hotline:  018 01 88 55 26
zum Ortstarif aus dem Deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen