Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Bims an Rhein und Nette
Deutsche Vulkan-Strasse
"Die Ahl" bei  St. Johann
Gleitfalte am Dachsbusch
Hannebacher Ley
Historische Lay Ettringen
Hufeisenkrater Bausenberg
Königssee Oberdürenbach
Kottenheimer Winfeld
Laacher See
Lavaabbau am Eppelsberg
Lavaabbau am Herchenberg
Mayener Grubenfeld
Mineralquellen
Naturschutzgebiet Bellerberg
Naturschutzgebiet Hochbermel
Rauscherpark Plaidt
Riedener Vulkan
Römerbergwerk Kretz
Trassabbau im Brohltal
Tuffsteinbrüche Weibern
Vulkan-Baustil
Vulkanpark Brohltal
Vulkanpark Mayen-Koblenz
Wingertsbergwand Mendig
Wolfsschlucht Tönisstein
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum



Die Ahl entstand vor etwa 400 000 Jahren beim Ausbruch des Hochsimmer-Vulkans (Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Ahl Sankt JohannWeithin sichtbar ragt im Licht der Nachmittagssonne am Westrand des Nettetals eine gelblich leuchtende Felswand auf. Man nennt sie im Volksmund "die Ahl". Die Bezeichnung steht nicht etwa für die im Rheinland häufig verwendete Bezeichnung einer (Ehe)frau. „Ahl“ ist germanisch und bedeutet so viel wie „Schutz, Bau oder Haus“.


Die bizarren Formen des Vulkangesteins sind einzigartig
(Foto: Ulrich Siewers PR)


Durch unterschiedliche Abkühlungsbedingungen der glutflüssigen Magma entstanden die vielfältigen Gesteinsformationen in der Abbauwand
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Ahl entstand vor etwa 400 000 Jahren beim Ausbruch des Hochsimmer-Vulkans, als ein gewaltiger glühender Lavastrom (Nephelin-Leucitit) das Urtal der Nette unter sich begrub. Beim Einfließen kam es zu vielgestaltigen Absonderungsformen, die in den monumentalen, bis zu 40 m hohen Lavawänden aufgeschlossen sind. In diesen Wänden wird der Abfluss zweier Ströme in das Ur-Nettetal deutlich, die durch unterschiedliche Abkühlungsbedingungen zu einer einmaligen Säulenbildung (Säulung) der Lava führten. Daneben finden sich die bizarrsten Gebilde, die von monumental bis filigran reichen.


Die Spalten und Aushöhlungen im Gestein dienen seltenen Tieren als Zufluchtsort - im Bild ein Brutplatz des Uhus (Foto: Ulrich Siewers PR)

Ein Wanderweg erschließt die ehemaligen Steinbrüche mit ihrer typischen einzigartigen Flora und Fauna.


Pioniergehölze besiedeln das alte Grubengelände - hier der Blick auf Mayen (Foto: Ulrich Siewers PR)


Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel
Touristik-Büro
Kelberger Str. 26
56727 Mayen
fon +49 (0) 26 51 80 09 59
fax +49 (0) 26 51 80 09 20
e-mail tourismus@vordereifel.de

Öffnungszeiten
montags- donnerstags 08.00 – 16.00 h 
freitags 08.00 – 13.00 h

Mehr Informationen gibt es >>> hier