Aktuell
Editorial
Die Region
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Bims an Rhein und Nette
Deutsche Vulkan-Strasse
"Die Ahl" bei  St. Johann
Gleitfalte am Dachsbusch
Hannebacher Ley
Historische Lay Ettringen
Hufeisenkrater Bausenberg
Königssee Oberdürenbach
Kottenheimer Winfeld
Laacher See
Lavaabbau am Eppelsberg
Lavaabbau am Herchenberg
Mayener Grubenfeld
Mineralquellen
Naturschutzgebiet Bellerberg
Naturschutzgebiet Hochbermel
Rauscherpark Plaidt
Riedener Vulkan
Römerbergwerk Kretz
Trassabbau im Brohltal
Tuffsteinbrüche Weibern
Vulkan-Baustil
Vulkanpark Brohltal
Vulkanpark Mayen-Koblenz
Wingertsbergwand Mendig
Wolfsschlucht Tönisstein
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Wolfsschlucht Toenisstein



















Im Lauf von 13.000 Jahren hat sich der Bach bis auf das devonische Untergestein durch die vulkanischen Aschenablagerungen sein Bett geschnitten
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Der Autofahrer, der auf der viel befahrenen Landstraße vom Brohltal hinauf in Richtung Maria Laach unterwegs ist, nimmt das Naturerlebnis nur wenige Meter unterhalb seines Weges kaum wahr. Dabei gehört das tief eingeschnittene Tal, die Wolfsschlucht, zu den interessantesten Besonderheiten im Vulkanpark Brohltal / Laacher See.

Wasserfall WolfsschluchtKurz hinter Wassenach, gespeist u.a. von Mineralquellen,entspringt der Tönissteiner Bach. Zunächst passiert er idyllisch gelegene Forellenteiche, um unmittelbar dahinter mehrere Meter in die Tiefe zu stürzen und sich dann wild schlängelnd seinen Weg bis zum Brohlbach durch vulkanische Aschen zu suchen.

Über den Wasserfall stürzt der Tönissteiner Bach über sechs Meter in die Tiefe
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Ein schmaler Pfad führt den Wanderer entlang dieses Bächleins mitten durch ein historisches Katastrophengebiet.


Vor etwa 13.000 Jahren hatte der Laacher Vulkan ein hochexplosives Stadium erreicht. Heiße Glutwolken und Ascheströme (Lahare) ergossen sich in mehreren Schüben nach allen Seiten aus dem Vulkan. Ein solcher Strom, bestehend aus über 360° C heißen, unverfestigten Aschen, angereichert mit Unmengen an Regenwasser, bedingt durch starke Gewitter, die die Eruptionen auslösten, ergoß sich lawinenartig mit annähernd Schallgeschwindigkeit in nordöstölicher Richtung in das Tal des Brohlbaches, füllte es bis zu einer Höhe von 60 m mit seinen Schlammmassen und folgte ihm bis zu seiner Mündung in den Rhein, alles Leben unter sich verdampfend und verbrennend >>> mehr

Wolfsschlucht CanyonIn den folgenden Jahrtausenden suchte sich der Bach ein neues Bett und hat die mächtigen vulkanischen Schlammmassen, die wir heute als Trass bezeichnen, bis hinunter auf das devonische feste Gestein durchschnitten.



Ähnlich wie im amerikanischen Grand Canyon hat der Tönissteiner Bach durch natürliche Erosion im Lauf der Jahrtausende eine bizarre Landschaft geschaffen
(Bild: Ulrich Siewers PR)


Felssturz WolfsschluchtAus Gründen, die bis heute nicht genau geklärt sind, nennt man das dadurch entstandene canyonartige Tal  "Wolfsschlucht".

(Der sehr abenteuerlich klingende Name hat vermutlich weniger etwas mit dem Wolf zu tun, sondern mit dem romantischen Urbild der gleichnamigen Schlucht in Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz")

Bergstürze und umgestürzte Baumriesen sind die Folgen einer anhaltenden, natürlichen Erosion
(Bild: Ulrich Siewers PR)


Mineralquelle WolfsschluchtDurch die stetige Erosionsleistung formte unermüdliche Wasser des Baches bis heute seinen spektakulären Verlauf ab dem Wasserfall im Wechsel von engen Schluchten und breiteren Flußauen. Immer wieder kommt es nach starken Niederschlägen durch die Erosion zu Bergrutschen, die meterdicke Bäume umstürzen lassen und für zeitweise Sperrungen des Weges führen. Eine üppige, urwaldähnliche Flora ist die Folge. Orangerote Stellen im Bachbett mit aufsteigenden Gasbläschen (CO2) zeigen, dass hier stark eisenhaltiges Mineralwasser aus noch immer vulkanisch aktiven Tiefen austritt.

Mineralquelle im Bachbett des Tönissteiner Bachs
(Foto: Ulrich Siewers PR)

In der Wolfsschlucht

Diese vielfältigen natürlichen Phänomene sind entlang der knapp 600 Meter langen Stecke durch die Wolfsschlucht sehr anschaulich zu beobachten. Informationstafeln am Wegrand sorgen zusätzlich für ein besseres Verständnis.





Auf dem GEO-Wanderpfad "U" wandert man durch ein Stück Erdgeschichte zum "Begreifen"
(Bild: Ulrich Siewers PR)


Ein gut ausgeschilderter Traumpfad erschließt das gesamte Tal des Tönnissteiner Bachs und die Wolfsschlucht. Ein beliebter Ausgangspunkt ist das Ausflugslokal "Jägerheim" im Brohltal. Hinter der Seniorenresidenz "Bad Tönisstein" führt der Wanderweg mäßig steigend talaufwärts. Kurze Zeit später tauchen im dichten Schluchtwald Mauerreste auf >>> mehr


Die verfallenen Mauern des ehemaligen Karmeliterinnenklosters Tönisstein
(Bild: Ulrich Siewers PR)

Die verfallenen Gemäuer am Wegesrand sind der traurige Rest des ehemaligen Karmeliterklosters in Bad Tönisstein, das 1465gegründet wurde. 1802 wurde es infolge der Säkularisation aufgelöst und verfiel zur Ruine. Ein wundertätiges Marienbild aus diesem Kloster befindet sich seitdem in der katholischen Pfarrkirche St. Lubentius in Kell.


Das untere Brohltal und die Wolfsschlucht sind mit dem Pkw gut zu erreichen: Von der Autobahn A 61 ( Anschlussstelle Niederzissen/Brohl-Lützing) kommend geht es Richtung Brohl-Lützing auf der Bundesstraße B 412. Nach etwa einem Kilometer hinter Burgbrohl erreicht man den Abzweig nach Maria Laach. Parkplätze gibt es am Café-Restaurant "Jägerheim" oder nach 100 Metern in Richtung Maria Laach in Bad Tönisstein.

Wer mehr Zeit mitbringt, kommt per Bahn, genauer gesagt mit dem "Vulkan-Express". Seit über hundert Jahren befördert die Brohltalbahn Güter und Fahrgäste von Brohl-Bahnhof nach Bad Tönisstein. Vom Haltepunkt sind die Wege bestens ausgeschildert.


Tourist-Information Brohltal
Rathaus
D 56651 Niederzissen
fon +49 (0) 26 36 19 433
fax +49 (0) 26 36 80 146
e-mail tourist@brohltal.de


Öffnungszeiten:
Mai - Oktober:
Mo - Fr  08.30 - 17.00 h
Sa - So 10.00 - 13.00 h


Weitere Informationen gibt es >>> hier


Literatur:


AHRENS, W. (1930): Geologisches Wanderbuch durch das Vulkangebiet des Laacher Sees in der Eifel, Stuttgart.

FRECHEN, J., HOPNANN, J. u. G. KNETSCH (1959): Die vulkanische Eifel, Bonn.

GOLTE, W. (o. J.): Exkursionsführer Geographentag, Bonn.

GREVE, K. (1979): der Fulbertstollen am Laacher See, eine Ingenieurleistung des hohen Mittelalters, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, o. O..

HENNING, I. (1965): Das Laacher-See-Gebiet, eine Studie zur Klimatologie und Hydrologie, Arbeiten zur rheinischen Landeskunde, Heft 22, Bonn.

MEYER, W. (ca. 1986): Geologie der Eifel, Stuttgart.

SCHMINCKEL, H.-U. (1988): Vulkane im Laacher-See-Gebiet, ihre Entstehung und heutige Bedeutung, Haltern.

SIEWERS, U. (2003) Lust auf Natur Band 1 - Erlebniswandern beiderseits des Rheins, Bonn