Aktuell
Editorial
Die Region
Das Tal der Nette
Das Nitzbachtal
Das Tal der Elz
Die Seitentäler der Mosel
Das Maifeld
Die Bergpflege
Die Untermosel
Die Pellenz
Das Brohltal
Das Vinxtbachtal
Das Wetter
Bilder
Stadt & Land von A - Z
erlebenswert von A - Z
Vulkanisches Erbe von A - Z
Wacholderheiden
Wanderland
Naturgenuss Osteifel
Nürburgring von A - Z
Leute & Unternehmen
Gut für Leib & Seele A - Z
Freizeit  & Sport  A - Z
Tradition & Feste
Kostenloser Routenplaner
Archiv
Fotoservice
Kontakt
Impressum


Nettequelle

Winterzauber an der Nettequelle bei Lederbach (Foto: Ulrich Siewers PR)

Die Nette ist ein kleiner linksrheinischer Fluss, der in seiner ganzen Länge die Osteifel durchquert. Einer ihrer beiden Quellbäche entspringt in 662 m Höhe am Fuße des Schönebergs, einer der höchsten Erhebungen der Hocheifel in der Nähe des Fleckens Lederbach.


bei Lederbach

Die junge Nette bei Lederbach (Foto: Ulrich Siewers PR)

Zunächst plätschert sie als munteres Gebirgsbächlein durch eine romantische Talaue nach Süden. Vereint mit den Wassern des Leimbaches verlässt sie wenig später den Kreis Ahrweiler und fließt von nun an durch den Kreis Mayen-Koblenz nach Südosten. Nachdem sie sich mit dem Weiberner und dem Arfter Bach vermählt hat, ist sie bereits zum kleinen Flüsschen angewachsen. Durch eine typische Auenvegetation bestehend aus Weiden und Erlen, an historischen Mühlen vorbei drängt es die Fluten nach Süden. Bei Schloss Bürresheim gesellt sich die Nitz hinzu. Gemeinsam erreichen sie nur wenige Kilometer weiter die Stadtgrenze von Mayen.

Tal der Nette

Das obere Nettetal inmitten ausgedehnter Wälder (Foto: Ulrich Siewers PR)


Nette MayenDie Entwicklung des Industriestädtchens ist eng mit der Nette verbunden. Die Wasserkraft wurde von den Mayenern nicht nur zum Vermahlen von Getreide genutzt. Sie lieferte die notwendige Energie für Spinnereien (Streichgarn, Halbwollgarn, Leinen), eine Weberei (Wolle), eine Wirkerei (Strümpfe) und für die Tuch- und Hutfabrikation. Auch mehrere Walkmühlen, eine Töpferei und eine Gerberei (Lohgerberei; Leder-herstellung) profitierten von ihrer Lage am Ufer der Nette. Bis heute erinnern die Kartonagenfabrik Weig und die Nettemühle an die lange Mayener Tradition der Papiermühlen.

Die Wasserkraft der Nette bildete die Grundlage für die prosperierende Industrie im Mayener Stadtgebiet (Foto: Ulrich Siewers PR)


NettetalKaum hat das Flüsschen die Stadt passiert, ändert es seine Fließrichtung nach Osten. Im Laufe der Jahrtausende hat es sich tief in das wellige Hügelland eingeschnitten und trennt die Pellenz vom südlich gelegenen Maifeld. Die schroffen Schieferklippen an ihren unwegsamen Ufern zeugen von der zerstörerischen Kraft der Fluten. Diese Energie trieb seit Jahrhunderten zahlreiche Mühlräder im Nettegrund an. Das große Mühlensterben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat nur die Korbsmühle bei Ochtendung überlebt.

Die Nette bei Ochtendung
(Foto: Ulrich Siewers PR)

Nette RauscherparkNachdem die Nette den großen Schieferfels mit den Resten der Burg Wernerseck umgangen hat, trifft sie bei Plaidt erneut auf ein gewaltiges Felshindernis in Form eines Lavastroms. Doch selbst der harte Basalt ist der sägenden Kraft des Wassers nicht gewachsen. Im heutigenRauscherpark erlebt der Besucher das tosende Spektakel der Felspassage als einzigartiges Naturerlebnis.


Im Rauscherpark bei Plaidt hat sich die Nette ein eigenes Bett durch den harten Basalt geschnitten

(Foto: Ulrich Siewers PR)


NettehammerWährend ihrer letzten Kilometer auf dem Weg zu ihrer Mündung in den Rhein gibt sich die Nette eher ruhig. Mitten im Auenwald hinter Miesenheim passiert sie das Gut Nettehammer, ein außergewöhnliches Denkmal rheinischer Industriegeschichte.


Im Nettehammer wurden früher Bleche, Nägel und Hausrat aus Eisen hergestellt

(Foto: Ulrich Siewers PR)

Nettemuendung

An der Mündung in den Rhein bei Weißenthurm (Foto: Ulrich Siewers PR)

Viel weniger spektakulär vollzieht die Nette hinter der „Ruut Brück“ (Rote Brücke) am nördlichen Stadtrand von Weißenthurm ihre Hochzeit mit „Vater Rhein“. Knapp 60 Kilometer betrug die Anreise von der Hocheifel bis zum Strom. Die abschließende Zeremonie vor der Kulisse des Fürstlichen Schlosses Neuwied auf dem gegenüber liegenden Ufer wird begleitet vom lauten Geschnatter der Enten und dem hungrigen Gekreische der Möwen, die in der Flussmündung auf der Suche nach Fressbarem Ausschau halten.

Nettemuendung

Die Mündung vor der Kulisse des Neuwieder Schlosses (Foto: Ulrich Siewers PR)


Hier gehts zum Routenplaner